Der Harz zeigt sich ganz Groß Am Wochenende vom 11.08.-13.08.2023 fand in Altenbrak das 3. Harzfest statt. Rund 14 000 Besucher erfreuten sich am geschehen. Viele Händler und Info Stände waren aus dem Harzkreis vertreten. Wir waren am Samstag als…

Der Harz zeigt sich ganz Groß Am Wochenende vom 11.08.-13.08.2023 fand in Altenbrak das 3. Harzfest statt. Rund 14 000 Besucher erfreuten sich am geschehen. Viele Händler und Info Stände waren aus dem Harzkreis vertreten. Wir waren am Samstag als…
Auf der Pirsch nach seltenen Ackerwildkräutern Rapsacker am nördlichen Harzrand Samen von Ackerkohl, Sommer-Adonisröschen, Dreikörnigem Labkraut und Gezähntem Rapünzchen auf Harzäckern für die Vermehrung eingesammelt Sie sind meist recht klein, oft unscheinbar und dann auch noch konkurrenzschwach. Aber wenn man…
Vorstandsmitglied Klaus Kilian begrüßte und führte kürzlich durch den Bauerntag im Halberstädter Seminarhotel K6, zu dem etwa 80 Verbandsmitglieder erschienen. Vorstands-, Geschäfts-, Revisionskommissionsbericht und Beitrags- und Satzungsangelegenheiten füllten den internen Teil der Veranstaltung; wobei der Vorsitzende Wilfried Feuerstack gleich zu Beginn eine eindrucksvolle Rede hielt, die hier deshalb Erwähnung finden soll: Anhand seines Lebenslaufes und seiner verschiedenen Arbeitsbereiche legte er sehr anschaulich die unterschiedlichen Vorgaben für landwirtschaftliche Produktion über die Jahre in der DDR, der Wende- und der Folgejahre dar.
„Wird unsere Landwirtschaft noch gebraucht?“ lautete die Frage von Wilfried Feuerstack, Vorsitzender des Bauernverbandes Nordharz e.V., mit der er das „Bauernfrühstück“ in Tanne vor kurzem eröffnete.
Zu diesen Gesprächsrunden kommen in regelmäßigen Abständen Politiker und Landwirte in ungezwungener Atmosphäre da oder dort im Harz zusammen, um über aktuelle landwirtschaftliche Themen zu sprechen. Diesmal war Brockenbauer Uwe Thielecke der Gastgeber der Frühstücksrunde mit genau 23 Diskussionsteilnehmern. Landes- und Bundespolitiker trafen auf sehr unzufriedene Landwirte, die über ….
Weiter Informationen finden Sie unter: Aktuelles
Foto/Text: Barbara Ilse
Nadine Börns ist im Hauptberuf Fachreferentin für Acker- und Pflanzenbau beim Bauernverband Sachsen-Anhalt und Nebenerwerbslandwirtin in Wegeleben
„Nein, das wird heute nichts. Zu nass.“ Sie freut sich mehr, als dass sie sich über den unnötigen Aufwand am heutigen Nachmittag ärgert. Nebenerwerbslandwirtin Nadine Börns hätte gern heute den letzten E-Weizen ins Feld bei Wegeleben gedrillt aber es hat gestern endlich einmal satte 18mm geregnet. Sie zerpflückt die groben Erdkrumen mit den Händen. „Das muss dann wohl noch ein paar Tage warten.“ Ihr Freund ………
Weiter Information finden Sie unter : Aktuelles
Foto/Text: Barbara Ilse